
Haßfurt / Prappach, Lkr. Haßberge. Die Feuerwehrsirene schreckte am Montagnachmittag die Einwohner von Prappach auf. In einem Garten in der Straße „Kapellenberg“ brannte es. Verletzte gab es glücklicherweise keine.
Kurz nach 15 Uhr löste die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt Alarm für die Feuerwehren Prappach und Königsberg sowie die Federführung der Haßfurter Feuerwehr mit dem Einsatzstichwort „B3 Brand an Gebäude“ aus. Wie sich herausstellte, war hinter dem Wohnhaus im Garten ein Stück Rasen in Brand geraten. Die Flammen breiteten sich rasch aus und griffen auf mehrere IBC-Tanks, einen Holzzaun und einen großen Kirschbaum über. Die IBC-Tanks, die auf Holzpaletten standen, schmolzen. IBC ist die Abkürzung für „Intermediate Bulk Container“ und bezeichnet große Tankcontainer, die zur Lagerung oder Transport von Flüssigkeiten verwendet werden.

„Beim Eintreffen an der Einsatzstelle gingen wir nach kurzer Lageerkundung direkt mit dem Schnellangriffsverteiler vor und löschten die Brandherde“, sagte Prappachs zweiter Kommandant Thomas Göb, der den Einsatz leitete. Wieder einmal mehr bewährte sich das erst im Februar diesen Jahres neu in Dienst gestellte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) der Feuerwehr Prappach mit seinem 750 Liter Wassertank. Anschließend kontrollierten die Feuerwehrmänner und -frauen mit der Wärmebildkamera alle betroffenen Bereiche auf eventuell noch vorhandene Glutnester.
In der Erstmeldung wurde zunächst Gefahr für das angrenzende Wohngebäude durch das bedrohlich wirkende Feuer befürchtet. Das bestätigte sich aber nicht, da der Brand schnell unter Kontrolle war. Dazu beigetragen haben auch der Hausbewohner und ein Nachbar, die schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr Löschversuche unternahmen.

Nach Angaben der Beamten der Polizeiinspektion Haßfurt ist der Versuch des Hausbewohners Unkraut mit Hilfe eines Bunsenbrenners zu vernichten die Brandursache. Erst eine Woche zuvor führte in Knetzgau der Funkenflug einer nicht ordentlich abgelöschten Feuerstelle dazu, dass eine Wiese in Brand geriet. Durch ausbleibende Niederschläge und anhaltende Trockenheit steigt die Gefahr von Bränden. Nachlässigkeit oder Unachtsamkeit im Umgang mit Feuer erhöhe diese Gefahr noch, so die Polizei.